
Familienfreundliche Unternehmen sind klar im Vorteil, wenn es um die Gewinnung von Fachkräften geht.
Wer?
Leiterin ist Dorothea Körfers, Teammitglieder sind Valerie Bauer, Kristina Fix-Schierbaum, Lilly Fleck, Leonora Fricker, Andrea Lützenkirchen, Dagmar Thomas, Johanna Torkuhl und Pia Windhövel.
Was?
Kompetenzzentrum Frau und Beruf, die Servicestelle für betriebliche Kinderbetreuung und der ZWD-Familienservice
Was genau?
Beratung von insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Düsseldorf und dem Kreis Mettmann zu allen Themen rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Recruiting von weiblichen Fachkräften, Einrichten von betrieblicher Kinderbetreuung und flexiblem Arbeiten. Der ZWD-Familienservice bietet zudem ein umfassendes kostengünstiges Komplett-Beratungsangebot für Unternehmen.
Wo?
Konrad-Adenauer-Platz 9
5. Etage
Oder direkte Beratung im Unternehmen.
Unternehmen, die in puncto
Familien- und Personalorientierung
gut aufgestellt sind,
sprechen Fachkräfte eher an.
Dorothea Körfers
Kurzinterview mit …

Dorothea Körfers, Bereichsleiterin „Beruf und Familie“.
Was macht Ihr Team aus?
Die Servicestelle für betriebliche Kinderbetreuung, der ZWD-Familienservice sowie das Kompetenzzentrum Frau und Beruf (KFB) eint die Aufgabe, Unternehmen bei der Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik zu unterstützen. Das KFB hat zudem noch das erklärte Ziel, die Frauenerwerbstätigkeit zu erhöhen und ist auf kleine und mittlere Unternehmen spezialisiert.
Gab es 2019 einen Schwerpunkt?
Ein Schwerpunkt war die Sensibilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen für das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. In einem neu konzipierten Intensivkurs bildet das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Personalverantwortliche zum „Betrieblichen Pflege-Coach“ fort. Für alle mit weniger Zeit gibt es ein Web-Seminar mehrmals im Jahr, das kurz und knapp zu diesem Thema informiert.

Ein weiteres wichtiges Ereignis in 2019: In Düsseldorf eröffneten zwei betriebliche Kindertageseinrichtungen, die durch die Servicestelle für betriebliche Kinderbetreuung beratend und vermittelnd unterstützt wurden. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein eröffnete im Dezember in Zusammenarbeit mit dem Träger Kita | Concept GmbH die KV-Knirpse in Golzheim mit 30 Kinderbetreuungsplätzen. Die AWO-DUS in Heerdt konnte mit unserer Unterstützung im November die Hansa-Minis mit 18 Plätzen für U3-Kinder eröffnen, die den Am Seestern ansässigen Unternehmen die Möglichkeit geben, Betriebsplätze anzubieten.
Welches Ereignis im Jahr 2019 bleibt im Kopf?
Für das KFB war das auf jeden Fall der women2BUSINESS-Talk beim 7. Frauen-Wirtschaftsforum mit der Haaner Geschäftsführerin Gabriele Kracht. Sehr lebendig und detailliert gab sie Einblick in die personalorientierte Unternehmenskultur ihres Betriebs Credo, wo sie „New Work in bester Form“ pflegte – lange bevor der Begriff überhaupt entstand.
Bei der Servicestelle war es der Videodreh zum ersten Erklär-Film bei der ZWD. Die Vorbereitung und Umsetzung war echt aufregend für uns. Aber das Endergebnis kann sich sehen lassen und zeigt, wie betriebliche Kinderbetreuung dazu beitragen kann, die Arbeitgebermarke zu stärken.

Was wurde umgesetzt, woran Sie und Ihr Team schon lange gearbeitet haben?
Beim Kompetenzzentrum Frau und Beruf träumen wir schon seit 2013 davon, ein Zertifikat für familienorientierte Unternehmen in unserer Region zu entwickeln. Diese Vision ist 2019 Wirklichkeit geworden. Denn wir sind davon überzeugt – und alle Studien belegen dies –, dass ein Unternehmen, das in puncto Familien- und Personalorientierung gut aufgestellt ist, gut ausgebildete weibliche Fachkräfte eher anspricht.
Das neue Zertifikat heißt HIER AUSGEZEICHNET ARBEITEN und zeichnet wegweisende Unternehmenskultur aus. Der erste Zertifizierungsdurchlauf startet Mitte 2020.
Für die Servicestelle für betriebliche Kinderbetreuung ist ein ganz neuer Flyer entworfen worden, der Führungskräfte motivieren soll, sich an den Bedürfnissen der künftigen jungen Mitarbeitenden-Generation zu orientieren, um diese für sich zu gewinnen und langfristig zu binden.
Ausbauen wollen wir noch unseren ZWD-Familienservice, ein Angebot für Unternehmen, die eine Beratungspauschale zu allen Themen rund um Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Unterstützung ihrer Beschäftigten buchen können.
Folgen Sie uns in den sozialen Medien
Zahlen
800 verschickte Competentia-Newsletter.
42 kleine und mittlere Unternehmen beraten (Competentia).
Mehr als 100 Teilnehmende am 7. Frauen-Wirtschaftsforum.
7 ausgebildete „Pflege-Coaches“.
64 Unternehmen kontaktiert (Servicestelle), 14 davon intensiv beraten.
285 mal Mittagessen beim türkischen Restaurant um die Ecke geholt.